In allen Ausschreibungen Wind an Land seit Mai 2017 waren unsere Preisindikationen sehr genau. Alle von uns betreuten Kunden haben in den bisherigen 35 Ausschreibungen Zuschläge bekommen. Und das immer nahe den Höchstwerten, trotz häufiger Überzeichnungen.
Insgesamt waren es Zuschläge für 1.580,9 MW, davon allein in der Ausschreibung am 1. November 2024 für 12 Projekte mit 49 WEA und 271,7 MW. Hier gab es eine 1,5-fache Überzeichnung, was zur Folge hatte, dass mehr als 1.900 MW keinen Zuschlag bekamen! Wir hatten dagegen die sehr hohe Überzeichnung erwartet. Unsere Preisprognose von 7,23 Cent traf zu, sodass alle unsere Kunden den Zuschlag erhielten. Also wieder ein 100-%-Treffer!
Die nächste Ausschreibung Wind an Land findet am 1. Februar 2025 mit 4.093.586 kW statt, wobei das Ausschreibungsvolumen durch die BNetzA bei einer drohenden Unterzeichnung noch reduziert werden kann.
Aufgrund der Treffgenauigkeit unserer Prognosen bieten wir Ihnen an, unsere Preisfindung ausschließlich erfolgsabhängig zu honorieren. Das bedeutet: Wir erhalten unsere Vergütung nur dann, wenn Sie einen Zuschlag in der Ausschreibung bekommen haben. Wir gehen also voll mit ins Risiko!
Da unser erfolgsabhängiges Vergütungsmodell nach bezuschlagten MW gestaffelt ist, bekommt auch der Kunde mit einer Einzelanlage die gleiche hochwertige Marktrecherche wie ein großer Akteur. Hier erfolgt bei mehr als 3 Windenergieanlagen ein Ausgleich über gewährte Sonderrabatte.
Unsere Preisfindung bei Ausschreibungen ist also ebenso für Betreiber von Einzelanlagen wirtschaftlich interessant wie auch für größere Unternehmen mit mehreren WEA.
Sprechen Sie Klaus Övermöhle an, wenn auch Sie erfolgreich an der nächsten Ausschreibung teilnehmen wollen.
Kontakt aufnehmenAus Ideen werden Ziele. Wir ebnen Ihnen den Weg, um im Wirtschaftsfeld Windenergie erfolgreich zu sein. Dazu tragen unser Know-how und unsere recht genauen Vorhersagen der Entwicklung entscheidend bei.
Wie fundiert unsere Beratung ist, zeigt sich in den Ergebnissen. Bei der Erstellung unserer Marktprognose im März 2022 haben wir für das Jahr 2023 einen Bruttozubau von 3.200 MW prognostiziert. Es wurden letztendlich 3.567 MW. Eine wieder einmal sehr gute Prognose aus unserem Hause.
Unsere Empfehlungen haben Hand und Fuß. Ab Mitte 2020 zeichnete sich ab, dass der Konsolidierungsprozess der Windbranche in Deutschland weitestgehend abgeschlossen war und dass es mit den Errichtungszahlen ab 2021 wieder kontinuierlich aufwärts gehen würde. Die Empfehlung an unsere Kunden war es, die „Handbremse zu lösen“ und wieder auf Expansion und Wachstum u. a. durch den Ausbau des Personalbestandes zu setzen, um vom Aufschwung in den nächsten Jahren verstärkt zu profitieren.
Alle Kunden und Akteure, die unseren Empfehlungen gefolgt sind, haben in den letzten vier Jahren ihren Personalbestand maßvoll ausgebaut, den Eigenbestand kontinuierlich erhöht und Gewinne verzeichnet.
Wir unterstützen auch beim Verkauf von Windparks. Dazu erarbeiten wir Verkaufsstrategien und Verkaufsunterlagen, identifizieren potenzielle Käufer und legen gemeinsam mit unserem Kunden marktgerechte Verkaufspreise fest. Als unser Kunde profitieren Sie von unserer professionellen Vorbereitung. Damit es in kürzester Zeit zum Verkauf des Windparks kommt – und zwar zum festgelegten Preis und ohne Nachlass.
Ebenso beraten und betreuen wir internationale Investoren beim Finden und beim Ankauf von Projekten. Dabei suchen wir aktiv wirtschaftlich interessante Windparks, prüfen diese vor und begleiten das Projekt bis zur Realisierung.
Wir bringen Verkäufer und Käufer von Projektrechten und Windparks, Projektentwickler und Kooperationspartner zusammen. Ob kleiner oder großer Entwickler, Ingenieurbüro oder Energieversorger – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Unsere Referenzen